Ohrenkerzen

Was versteckt sich hinter dem Begriff „Ohrenkerzen“?

Die seit dem Jahr 1990 in Deutschland erhältlichen Ohrenkerzen dienen der Entspannung und Reinigung. Professionelle Anwendung finden sie in der alternativen Medizin und im Wellnessbereich. Ihre Entstehung wird nicht bestätigten Quellen zufolge den indianischen Hopi-Völkern zugeschrieben, weshalb sie auch als „Hopi-Kerzen“ bekannt sind.

Ihre eigentlich vorgesehene Aufgabe – die Ohrenschmalzentfernung – hat im Laufe der Jahre etwas an Bedeutung verloren. Die Ohrenschmalz Kerze wird immer häufiger zum Stressabbau und zur Entspannung bei Wellnessbehandlungen eingesetzt. Dies geschieht sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich.

 

 

 

 


Wie sind Ohrenkerzen aufgebaut?

Ohrenkerzen sind durchschnittlich 20 bis 30 cm lang. Sie sind als hohles Röhrchen konstruiert, welches eine leichte Trichterform aufweist. Wurden sie in der Anfangszeit aus Flachs hergestellt, bestehen sie heute zumeist aus Baumwolle. Der hieraus hergestellte Stoff wird in Bienenwachs getränkt und mit unterschiedlichsten Kräutern und/oder ätherischen Ölen aromatisiert. Welche Zusammenstellung gewählt wird, bleibt jedem Nutzer und seinen Vorlieben überlassen.

Eine Herstellung, die das Gütesiegel „Made in Germany“ trägt, bietet in der Regel die Sicherheit, dass ein Tropfschutz oder ein Filter am unteren Ende angebracht wurde. Dieser nicht unwesentliche Faktor sorgt dafür, dass kein Wachs oder verbranntes Material in den Gehörgang gerät.

 

Wie werden Ohrenkerzen angewendet?

Ohrenschmalz Kerze - Ohrenkerze kaufenAus Sicherheitsgründen sollte niemand ganz allein eine Ohrenschmalz Kerze nutzen. Innerhalb einer professionellen Behandlung sorgt die durchführende Person für die richtige Einführung. Wer im eigenen Zuhause Ohrenkerzen anwenden will, kann eine vertraute Person um die richtige Anwendung bitten. Es ist immer für eine gute Sicht auf das Ohr zu sorgen. Haare und Kleidung im Halsbereich müssen abgedeckt werden, so dass keinerlei Verbrennungsgefahr entstehen kann.

Ein mit Wasser gefülltes Glas in Griffnähe und ein Teller zum Ablegen der Ohrenkerzen schließen die Vorkehrungen für eine erfolgreiche Behandlung ab.

Die Person, die den Effekt der Ohrenschmalz Kerze nutzen will, liegt bequem auf einer Seite. Jetzt wird die Ohrenkerze mit einer sanften Drehbewegung vorsichtig in das Ohr geführt, wodurch der Gehörgang luftdicht verschlossen ist. Nach dem Entzünden der Ohrenschmalz Kerze entsteht in ihrem Inneren warmer Rauch, welcher in das Ohreninnere gelangt. Dabei entwickelt sich langsam ein angenehmer Duft.

Der größtmögliche positive Nutzen wird durch eine einfache physikalische Reaktion erzielt. Bei korrekter Anwendung entsteht ein Effekt, wie er auch in einem Kamin vorherrscht. Die angezündete Ohrenschmalz Kerze verursacht einen warmen Luftzug nach unten, wodurch ein leichter Überdruck entsteht. Nachdem das Trichterelement zur Hälfte verbrannt wurde (geschieht etwa nach 5 – 7 Minuten), gelangt der Luftzug wieder nach oben, woraus sich eine Drucktentlastung im Gehörgang bemerkbar macht.

Wärme, Luftzug und Druckentlastung lockern den im Gehörgang befindlichen Ohrenschmalz auf, der sich nachfolgend leicht entfernen läßt. Die jetzt lösbare Menge ist bei jeder nutzenden Person unterschiedlich. Bei sachgemäßer und sorgfältiger Anwendung können bereits ältere Kinder eine Reinigung mit Ohrenkerzen erhalten.

 

 

 


Wann dürfen Ohrenkerzen nicht benutzt werden?

Ohrenkerzen - Ohrenschmalz Kerze

.

Nur wenige Besonderheiten sprechen gegen Behandlungen mit Ohrenkerzen. Es gilt allergische Reaktionen auszuschließen. Eitrige Entzündungen im Ohr erlauben keine Nutzung. Eine vorhandene Pilzinfektion muß erst erfolgreich abgeklungen sein, bevor die Ohrenschmalz Kerze angewandt wird. Trommelfellverletzungen erlauben niemals eine entsprechende Behandlung. Akute Ohrenschmerzen sind nicht durch Ohrenkerzen zu lösen, weshalb eine vorherige medizinische oder heilpraktische Behandlung unbedingt ratsam ist.

Kleinkinder sind von einer Reinigung mit Ohrenkerzen ebenfalls ausgeschlossen!


Wie viel Zeit beansprucht eine erfolgreiche Anwendung der Ohrenkerzen?

Jede zuverlässig hergestellte Ohrenschmalz Kerze verfügt über eine Markierung, die nach Erreichen das Ende der Anwendung signalisiert. Bis zum Herunterbrennen der Ohrenkerzen zu dieser Markierung vergehen etwa 8 bis 10 Minuten.

In dieser verhältnismäßig kurzen Zeitspanne entsteht der gewünschte Kamineffekt und die damit verbundene Löckerung des Ohrenschmalzes. Weil vielleicht noch Asche- oder Bienenwachsrückstände vorhanden sind, wird der Rest der Ohrenschmalz Kerze sehr vorsichtig aus dem Ohr entfernt. Ein auf jeden Fall vorhandener Filter oder ein Aluminiumtropfschutz sorgen dabei für rückstandsfreie Entnahme. Der noch leicht glimmende Rest wird im Wasserglas gelöscht und auf dem Teller bis zur endgültigen Entsorgung deponiert.

Nach entspannter Umlagerung wird die gleiche Prozedur auf der anderen Seite durchgeführt.

 

Wie wird eine Wellness-Behandlung mit Ohrenkerzen durchgeführt?

Zum eigentlichen Nutzen, der Ohrenreinigung, wird die Ohrenschmalz Kerze immer öfter in Wellness-Behandlungen eingesetzt. Auch hier kann wieder privat oder professionell vorgegangen werden.

Die kleinen Vorleistungen, wie Haar- und Kleidungsabdeckung oder entspannte Körperlagerung, müssen auch hier ebenfalls getätigt werden. Sanfte Beleuchtung und leise Musik unterstützen zusätzlich den zu erwartenden entspannenden Effekt.

Ebenfalls werden die Ohrenkerzen vorsichtig in den Gehörgang eingeführt und entzündet. Durch die sich jetzt entwickelnden Aromen und Düfte aus den beigemischten Kräutern und ätherischen Ölen entsteht bereits die erste Entspannung. Über die Nase gelangen aus Honig, Salbei, Minze, Kamille oder auch Getreiden aufsteigende angenehmste Düfte an alle Sinne.

Die leichte Wärme des Kamineffektes und ein durch Verbrennung resultierendes kaum wahrnehmbares Knistern üben ebenfalls entspannende und stressabbauende Wirkung aus. Ganz leichte Schwingungen gelangen bis tief in die Ohrstruktur, stimulieren einzelne Reflexpunkte und unterstützen die Wellness-Behandlung über die Ohrenschmalz Kerze.

 

Was muss beim Kauf einer Ohrenschmalz Kerze noch beachtet werden?

Ganz wichtig ist die sorgfältige Herstellung mit einem Sicherungsfilter oder Tropfenschutz. Ungesicherte Ohrenkerzen lassen evtl. weich werdendes Bienenwachs oder andere Rückstände im Gehörgang zurück. Dies ist nicht nur unangenehm, weil die Temperatur im empfindlichen Ohr zu heiß wird. Weiterhin kann das eingetropfte Wachs sich wieder verhärten und zu deutlichen Höreinbußen führen. Sollte dies geschehen, ist eine manuelle Entfernung der Rückstände der Ohrenschmalz Kerze durch einen HNO-Arzt erforderlich.

In Verpackungseinheiten von 10 bis 20 Stück wird die Ohrenschmalz Kerze angeboten. Das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ ist ein zuverlässiger Hinweis auf die gebotenen Herstellungsprozesse der Ohrenkerzen. Die individuelle Beimengung von Kräutern und ätherischen Ölen ist bei den Herstellern der Ohrenkerzen unterschiedlich. Deshalb lohnt es sich durchaus, bei einem bewährten Händler des Vertrauens verschiedene Zusammenstellungen auszuprobieren, die für jede Stimmungslage passen.

Das von HNO-Ärzten nicht empfohlene Wattestäbchen zur Reinigung erhält durch die Verwendung einer Ohrenschmalz Kerze alternativen Ersatz.


Bitte beachten Sie, dass wir keine ärztliche Beratung durchführen dürfen und können. Wir stellen hier lediglich geeignete Mittel zum Ohrenschmalz lösen und Ohrenschmalz entfernen vor.

Falls Sie Beschwerden oder Leiden haben, wenden Sie sich bitte dringend an Ihren Arzt!

 

Ohrenkerzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

> Home <