Ohrenreiniger

Die Ohren perfekt reinigen mit einem Ohrenreiniger

Routinemäßige Wiederholung von Ohrenreinigung mit mechanischen Hilfsmitteln wie einem Ohrenreiniger führt zu einer gleichmäßigen und guten Hörbarkeit und baut Entzündungen vor. Der körpereigene Ohrenschmalz setzt sich immer wieder störend und dämmend vor das Trommelfell. Deshalb muss eine regelmäßige Entfernung vorgenommen werden.

  

 


Welche Vorteile bietet das Ohren reinigen mit einem Ohrenreiniger?

Ohrenreiniger - Ohren reinigen.

Der kleine und schwer zugängliche Gehörgang besteht aus Knorpel und Knochen, die von einer feinen Haut umgeben sind. Hier verlaufen viele Nerven, die auf Reizungen unterschiedlichster Art mit Verletzungen und/oder Schmerz reagieren. So problemlos wie möglich wird das Ohr durch einen mechanischen Ohrenreiniger gesäubert. Diese Säuberung nimmt der HNO-Arzt mit einem speziellen medizinischen Ohrenreiniger vor, welcher auch privat zu nutzen ist.

Besonderes Metall und eine vorgekrümmte Form zeichnen den guten Ohrenreiniger aus.

 

 


Welche Form und welches Metall überzeugen bei einem Ohrenreiniger am meisten?

Erfolgreich lassen sich Ohren reinigen, wenn der Ohrenreiniger in einer Schlaufen- oder Löffelform ausgebildet ist. Obwohl auch die Löffelform nahezu von Jedermann zu nutzen ist, verlangt sie gegenüber der Schlaufenform besondere Verhaltensweisen.

Weil das in das Ohr einzuführende Ende am Ohrenreiniger in Löffelform nicht mit optimal glatten Umrissen ausgestattet ist, entstehen z. T. scharfe Kanten. Beim Ohren reinigen ist hier deshalb nochmals mit mehr Vorsicht vorzugehen. Ist der Umgang mit dem Ohrenreiniger in Löffelform jedoch häufig getestet worden, bestehen keine weiteren Hindernisse für dessen Einsatz.

Die Schlaufenform am Ohrenreiniger besteht dagegen aus einer überall glatten Öse, mit der der Ohrenschmalz verletzungsfrei aus dem Gehörgang gelangt.

Das bei der Herstellung verwendete Metall ist entweder medizinischer Edelstahl oder vernickeltes Messing. Während der Edelstahl keine negativen Reaktionen hervorruft, können diese bei einer Allergie gegen Nickel oder Messing entstehen.

Ohren reinigen mit jedem metallischem Ohrenreiniger ist privat möglich, ist medizinisch empfehlenswert und am leichtesten durch eine zweite Person durchzuführen.

 

  

 


Wie lassen sich die Ohren reinigen? Allein oder durch eine zweite Person?

Der wirklich sensible Bereich in den Ohren wird am verantwortvollsten durch eine zweite Person gesäubert. Dessen ruhige Hand und optimale Sicht erlauben das Eindringen von Hilfsmitteln zum Ohren reinigen. Hierbei ist der HNO-Arzt natürlich die kompetenteste Person. Trotzdem ist jede vertraute Person im heimischen Umfeld ebenso in der Lage, die kleine Prozedur durchzuführen. Eltern bei ihren Kindern, die Erwachsenen untereinander oder auch Freunde und Familienangehörige, denen der sehr persönliche Vorgang zugetraut wird.

Ohren reinigen - Ohrenschmalz entfernenEs schadet insbesondere nicht, wenn die durchführende Person einige Kenntnisse über die Formung des Gehörganges hat. Ohren reinigen gelingt am einfachsten und zuverlässigsten, wenn der Kopf dabei seitlich geneigt ist. Helles Tageslicht und/oder eine gute Ausleuchtung (vielleicht sogar eine Stirnlampe) erleichtern den Vorgang.

Vor dem eigentlichen Ohren reinigen sind wenige Handgriffe zu leisten. 1. ist der Ohrenreiniger gesäubert und desinfiziert. 2. wird der Ohrenschmalz durch Ohrenspray oder -tropfen eingeweicht. So vorbereitet, geht das Ohren reinigen leicht vonstatten und Entzündungen hervorrufende Bakterien gelangen nicht in den Gehörgang.

 

 


Was kann die erfolgreiche Reinigung noch unterstützen?

Halten Sie lauwarmes Wasser und ein sauberes Tuch aus Stoff (nicht Zellstoff) bereit. Hiermit kann zwischendurch immer wieder der Ohrenreiniger und auch die Ohrmuschel gesäubert werden. Der abgetragene Ohrenschmalz wird dabei mit dem Stofftuch entfernt. Zellstoff ist in Verbindung mit Feuchtigkeit faserig, zerreißt und gelangt hinderlich zurück in den Gehörgang.

Ob selbst durchgeführt oder professionell, das äußerst empfindliche Ohr ist aufgrund dieser Vorgehensweise sehr schonend gesäubert und wird nicht verletzt.

Nach Beendigung des Ohren reinigen bleibt nur die gründliche Säuberung und Desinfizierung der verwendeten Ohrenreiniger bis zum nächsten Gebrauch.

 

  

 


Welche Ohrenreiniger sind erhältlich?

Wenn Sie als „Beginner“ mit dieser Art Hilfsmittel die Ohren reinigen, ist eine Schlaufenform der Löffelform vorzuziehen. Mit der Schlaufe geht der Ohrenschmalz besonders gut heraus und es können keine Verletzungen entstehen. Überall abgerundete Seiten ohne scharfe Kanten geben Sicherheit. Eine Schlaufe mit geriffelter Oberfläche ist noch erfolgreicher bei der durchzuführenden Reinigung.

Mit Längen von etwa sechs Zentimeter wirkt der Ohrenreiniger mit Schlaufenkopf sehr klein. Er mündet jedoch in der Regel in einem gut mit den Fingerspitzen zu fassenden und führenden Griffstück. Bei Verpackungseinheiten mit mehreren Reinigern bieten unterschiedlich farbige Kunststoffgriffe eine sichere Zuordnung zu entsprechenden Personen. Auf diese Art gelangen nach dem Ohren reinigen noch übersehene Rückstände nicht an andere. Für das sensible Thema der Ohrenreinigung ist hygienische Handhabung ein unbedingtes Muss.

Rutscht der Ohrenreiniger bei der Anwendung evtl. aus den Fingern, ist er leicht und doch stabil genug, um nicht beschädigt zu sein.

Zum Ohren reinigen ist die zweite Variante der Ohrenreiniger mit einer Löffelmulde am einzuführenden Ende. Hier ist mit deutlich mehr Vorsicht zu arbeiten, damit die nicht immer ganz glatten oder abgerundeten Kanten keinen Schaden verursachen. Geübte Nutzer und natürlich auch der ausgebildete Arzt erzielen mit diesen Ausführungen die gewünschten Ergebnisse.

Damit die kleinen Reinigungshelfer nicht ständig verloren gehen, ist auch ein Etui für die Lagerung empfehlenswert. In Kombination mit höherpreisigen Sets in verschiedenen Ausformungen und Metallen finden sich hier einige Zusammenstellungen zum Ohren reinigen.

Mit Längen von etwa 6 bis 13,5 cm sind Ohrenreiniger erhältlich. Die kleine Schlaufe oder Löffelmulde weist einen Durchmesser von etwa 0,5 mm auf. Leicht am Ende des Griffes nach oben gebogen erleichtern die Reiniger noch besser das Ohren reinigen.

 


Was ist beim Umgang mit einem Ohrenreiniger noch zu beachten?

Ohrenreiniger - Ohren reinigenAls Vorbehandlung vor dem eigentlichen Ohren reinigen wird ein Erweichen des Ohrenschmalzes empfohlen. Hierfür eigenen sich insbesondere Ohrensprays, Ohrentropfen oder auch ein natürliches Walnussöl.

Das Bereitstellen aller Hilfsmittel, eine gute Beleuchtung und ruhige Atmosphäre helfen allen Beteiligten bei der Prozedur des Ohren reinigen. Sanft und im richtigen Winkel müssen die Reiniger in den Gehörgang geführt und wieder herausgezogen werden. Dies kann aufgrund der beschränkten eigenen Sichtverhältnisse am zuverlässigsten durch die weitere Person geschehen.

Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes sind metallische Ohrenreiniger vorzuziehen. Es gibt hier keine nach einmaligem Gebrauch zu entsorgenden Wattestäbchen mit den damit verbundenen nicht verrottbaren Kunststoffröhrchen.

 


Ohren reinigen ist ein oft ungeliebtes Thema und doch so wichtig!


 

  

 

 

 

 

> Home <